Reha nach Hautkrebs - Basalzellkarzinom

Onkologische Rehamaßnahme nach Basalzellkarzinom in der Klinik Bad Oexen

Das Basalzellkarzinom (oder Basaliom) ist bei hellhäutigen Personen der häufigste Hauttumor. Pro Jahr sind in der Bundesrepublik Deutschland über 130.000 Menschen betroffen.
Das Basalzellkarzinom tritt zu 80% im Kopf-Hals-Bereich auf und ist auf beide Geschlechter gleich verteilt. Schon seit Jahren gehört diese Diagnose zum gängigen Behandlungsspektrum der Klinik Bad Oexen.

Wussten Sie schon?

Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Risikofaktoren sind langjährige / intensive Sonnenbestrahlung im Bereich lichtexponierter Körperstellen (Gesicht, Ohren, Hals, Kopfhaut, Schultern und Rücken), seltener wurde Kontakt zu chemischen Schadstoffen (insbesondere Arsen), Exposition gegenüberüber Strahlung oder Komplikationen nach Verbrennungen oder Narben als Ursachen identifiziert.

Die Behandlung beim Basalzellkarzinom besteht im Regelfall in der möglichst vollständigen chirurgischen Entfernung des Tumors mit ausreichendem Sicherheitsabstand und onkologischer Nachsorge. Weitere therapeutische Methoden sind Einzelfällen vorbehalten.
Bei älteren Patienten kann die Strahlentherapie eine gute Alternative sein (außer beim Narben imitierenden Typ).


Therapiemöglichkeiten nach Basalzellkarzinom

Als Folge der Behandlung muss man mit folgenden für die Rehabilitation relevanten Störungen rechnen, für die wir Ihnen in unserer Klinik folgende mögliche rehabilitative Therapien anbieten:

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwäche (Fatigue-Syndrom)
Ergometerradtraining, Gruppengymnastik, Wassergymnastik, Walking, Nordic Walking, Einzelkrankengymnastik, Fatigue-Seminar
Muskelschwäche
Medizinische Trainingstherapie (MTT), Einzelkrankengymnastik
Gehstörung, schmerzhaftes Gehen
Gangtraining als Einzelbehandlung, Schmerzbehandlung
Psychische Belastung
Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung in der Gruppe oder als Einzeltherapie
Schlafstörung
Information zum Umgang mit Schlafstörungen, Entspannungstraining
Berufliche Wiedereingliederung
Sozialberatung zur stufenweisen Wiedereingliederung, medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Mangelnde Information über die Erkrankung
Seminare, Vortrag, Einzelberatung, Hinweis auf Selbsthilfegruppen
Belastung von Angehörigen
Angehörigengruppe (bei Mitanreise des Partners)
Lymphödem im Bereich des Operationsgebietes
Manuelle Lymphdrainage
Bewegungseinschränkung eines Körperglieds durch Narbenzug
Einzelkrankengymnastik
Beeinträchtigung der Greif- / Stand- und Bewegungsfunktion
Funktionelle Therapie / Arbeitstherapie
Postoperative Parästhesie/Nervenausfallerscheinung
Physiotherapeutische/ergotherapeutische Einzelbehandlung
Wundheilungsstörung
Wundbehandlung in der ärztlich geleiteten Wundsprechstunde

Anerkanntes Behandlungskonzept und Reha relevante Diagnostik

Dieser Text wird zur Zeit überarbeitet

Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patienten für die Reha nach Hautkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:

  • klinisch-dermatolgische Untersuchung (Lupenlampe/Dermatoskop)
  • Bestimmung des Lichttyps
  • Bestimmung von Tumormarkern bei Notwendigkeit (S-100)
  • Einsatz des Wood-Lichtes
  • Arbeitstherapeutische Leistungsanalyse

Rehateam

Unser Reha-Team für Sie

Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.

Unser Rehateam ist für Sie