! Achtung ! - Geänderte Anreisetage und Bedingungen auf Grund von Corona - ! HIER !
In der Bundesrepublik Deutschland erkranken jährlich ca. 400-500 Männer an Brustkrebs (gegenüber ca. 75.000 Frauen pro Jahr). Auch die Diagnose "Brustkrebs beim Mann", die nur einen kleinen Patientenkreis betrifft, gehört seit Jahrzehnten zum gängigen Behandlungsspektrum der Klinik Bad Oexen.
Vielfach ist gar nicht bekannt, dass Brustkrebs beim Mann ebenfalls auftreten kann, wodurch die Erkrankung nicht selten erst mit Verzögerung erkannt wird.
Infolgedessen kommen häufiger intensivierte Therapiestrategien zum Einsatz, wodurch sich ein erhöhter Rehabilitationsbedarf gibt.
Als Ursache scheinen, ähnlich wie beim weiblichen Brustkrebs, Ungleichgewichte hormoneller Faktoren eine Rolle zu spielen. Wie dies genau zusammenhängt, und weswegen Brustkrebserkrankungen beim Mann innerhalb der letzten 20 Jahre zugenommen haben, ist derzeit noch unklar.
Auslösende Faktoren können sein: angeborene Hodenveränderungen, Hodenhochstand oder Infektionskrankheiten, beispielsweise Mumps oder Masern (mit entsprechenden Funktionsstörungen). Auch genetische Belastungsfaktoren, v. a. Mutationen der BRCA1- und BRCA2-Gene, Störungen der Geschlechtschromosomen, insbesondere das Klinefelter-Syndrom sind mit einem erhöhten Risiko verbunden.
Folge der häufig notwendig werdenden intensivierten Behandlung (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, antihormonelle Therapie) sind stärker ausgeprägte Funktionsschäden und Folgestörungen (z. B. Lymphödem), die aber durch rehabilitative Behandlung gebessert werden können.
Als Folge der Behandlung muss man mit folgenden für die Rehabilitation relevanten Störungen rechnen, für die wir Ihnen in unserer Klinik folgende mögliche rehabilitative Therapien anbieten:
Chemotherapie / antineoplastische Behandlung
Entsprechend den von der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten bekommen unsere Patienten eine auf die Folgen des Brustkrebses individuell abgestimmte Therapie.
Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patienten für die Reha nach Brustkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:
Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.