Reha nach Dickdarm- und Mastdarmkrebs (Kolonkarzinom, Rektumkarzinom)

Onkologische Rehamaßnahme nach Kolon- bzw. Rektumkarzinom in der Klinik Bad Oexen

In Deutschland werden ca. 75.000 Menschen pro Jahr wegen kolorektaler Tumoren behandelt. Schon seit Jahrzehnten gehört diese Diagnose zum gängigen Behandlungsspektrum der Klinik Bad Oexen.

Wussten Sie schon?

Dickdarmkrebs oder Mastdarmkrebs sind, wenn man Männer und Frauen zusammennimmt, die häufigsten Krebserkrankungen überhaupt. Die Behandlung des Dickdarmkrebses besteht in einer Operation, die eventuell - je nach Tumorstadium - durch eine medikamentöse Behandlung (zytostatische Chemotherapie) ergänzt wird.

Beim Mastdarmkrebs steht häufig am Anfang der Behandlung zunächst eine Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie, auf die dann im Anschluss eine Operation folgt. Die Beeinträchtigungen, die mit der Behandlung verbunden sind, hängen vorwiegend davon ab, welcher Darmanteil /wie viel Darm insgesamt entfernt werden muss.

Da Dickdarmkrebs bzw. Mastdarmkrebs häufig auch erst in höherem Lebensalter diagnostiziert wird, sind Begleiterkrankungen, die vor der Krebserkrankung bereits vorlagen, bei der Planung der Behandlung ebenfalls zu berücksichtigen.


Therapiemöglichkeiten nach Dickdarmkrebs oder Mastdarmkrebs

Als mögliche Folgestörungen von Dickdarmkrebs oder Mastdarmkrebs lassen sich allgemeine und spezielle Probleme häufig beobachten, für die wir unseren Patientinnen und Patienten in der Klinik Bad Oexen folgende Therapien anbieten:

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwäche (Fatigue-Syndrom)
Ergometerradtraining, Gruppengymnastik, Wassergymnastik, Walking, Nordic Walking, Einzelkrankengymnastik, Fatigue-Seminar
Muskelschwäche
Medizinische Trainingstherapie (MTT), Einzelkrankengymnastik
Gehstörung, schmerzhaftes Gehen
Gangtraining als Einzelbehandlung, Schmerzbehandlung
Psychische Belastung
Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung in der Gruppe oder als Einzeltherapie
Schlafstörung
Information zum Umgang mit Schlafstörungen, Entspannungstraining
Berufliche Wiedereingliederung
Sozialberatung zur stufenweisen Wiedereingliederung, medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Informationsdefizit
Strukturierte Schulung (Seminar, Vortrag, Einzelberatung), Hinweis auf Selbsthilfegruppen
Belastung von Angehörigen
Angehörigengruppe
Verdauungsstörungen, häufiger Stuhldrang
Ernährungsberatung, medikamentöse Behandlung
Durchfall/Verstopfung
Beratung zur Ernährungsumstellung, medikamentöse Behandlung
Narbenschmerz
Narbenbehandlung, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Verwachsungen im Bauch
Schmerzbehandlung
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
medikamentöse Behandlung, Ernährungsberatung, therapeutisches Kochen
Kribbeln/taubes Gefühl in Händen und Füßen (Polyneuropathie)
Training von Fingersensorik + Fußsensorik, 4-Zellenbäder
Herzschwäche
dosiertes körperliches Training, Ernährungsumstellung, medikamentöse Behandlung
Künstlicher Darmausgang
Stomaberatung- / therapie
Stuhlinkontinenz
Analschließmuskeltraining, Elektrostimulation, Beratung durch Inkontinenz-Schwester, anale Irrigation

Folgende Behandlungen können ebenfalls bei uns in der Klinik Bad Oexen durchgeführt / fortgeführt werden (Rücksprache mit Ihrem betreuenden Arzt vor Antritt der Rehabilitation erforderlich):

Chemotherapie / antineoplastische Behandlung

parenterale Ernährung (über Portsystem)

enterale Ernährung mit speziellen Trinknahrungen (über eine PEG- oder PEJ-Sonde)

Wundversorgung bei noch nicht völlig verheilten Wunden durch ärztlich geleitete Wundsprechstunde

Stoma- und Inkontinenztherapie (die hierfür notwendigen Materialien werden unseren Patientinnen und Patienten von der Klinik Bad Oexen gestellt)


Anerkanntes Behandlungskonzept, Hilfen und Reha relevante Diagnostik

Entsprechend den von der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten bekommen unsere Patientinnen und Patienten eine auf die Folgen des Dickdarmkrebses oder Mastdarmkrebses individuell abgestimmte Therapie.

Besonders zu erwähnen sind:

  • Krankengymnastik / Sporttherapie
  • Ernährungstherapie
  • Entspannungstraining
  • psychologische Angebote
  • Wundversorgung
  • Ergotherapie
  • Sozialberatung

Unter praktischer Anleitung erhalten unsere Patientinnen und Patienten mit Dickdarmkrebs oder Mastdarmkrebs durch die Fachkräfte für Stoma- und Kontinenztherapie in der Klinik Bad Oexen Hilfe z. B. beim Umgang mit dem Stoma - auch auf Wunsch unter Einbeziehung des Partners.

Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patientinnen und Patienten für die Reha nach Dickdarmkrebs oder Mastdarmkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Sonographie inkl. Farbdoppler
  • Endoskopie (Magen-, Darmspiegelung)
  • Ernährungsdiagnostik inkl. Diagnostik von Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption

Kooperationspartner der Selbsthilfe

Wir kooperieren mit:

ILCO- Vereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs
1. Vorsitzende Landesverband NRW e.V.
Martina Richter
Am Brambusch 24
44536 Lünen
0231-99 36 97 25 oder 0176-47 37 97 67
nrw@ilco-kontakt.de
Web: https://nrw.ilco.de/

Rehateam

Unser Reha-Team für Sie

Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.

Unser Rehateam ist für Sie