! Achtung ! - Geänderte Anreisetage und Bedingungen auf Grund von Corona - ! HIER !
Jährlich sind nur ca. 1800 Patienten in Deutschland betroffen. Die Hälfte der Erkrankungen ist im Zwölffingerdarm (Duodenum) lokalisiert, knapp 40 % im Leerdarm (Jejunum) und etwa 12 % im Krummdarm (Ileum). Auch wenn diese Diagnose nur einen kleinen Patientenkreis betrifft, gehört sie dennoch seit Jahrzehnten zu unserem gängigen Behandlungsspektrum.
Dünndarmkrebs, eine bösartige Entartung der Schleimhautzellen des Dünndarms (sog. "Adenokarzinom"), ist eine insgesamt seltene Erkrankung.
Die Behandlung besteht in der möglichst vollständigen operativen Entfernung des Tumors inkl. befallener Lymphknoten. Eine zusätzliche medikamentöse Behandlung (Chemotherapie) oder Bestrahlungsbehandlung kann in Einzelfällen zum Einsatz kommen. Wegen der Seltenheit der Erkrankung gibt es allerdings keine fest etablierten Therapiestandards.
Je nach Ausmaß des Eingriffs können die nachstehend aufgeführten, unterschiedlich stark ausgeprägten Funktionsschädigungen resultieren:
parenterale Ernährung (über Portsystem)
enterale Ernährung mit speziellen Trinknahrungen (über eine PEG- oder PEJ-Sonde)
Wundversorgung bei noch nicht völlig verheilten Wunden durch ärztlich geleitete Wundsprechstunde
Entsprechend den von der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten bekommen unsere Patientinnen und Patienten eine auf die Folgen des Dünndarmkrebses individuell abgestimmte Therapie.
Unter praktischer Anleitung erhalten unsere Patientinnen und Patienten mit Dünndarmkrebs durch die Ernährungsberater in der Klinik Bad Oexen Unterstützung bei der Ernährungsumstellung - auch auf Wunsch unter Einbeziehung des Partners. Eine künstliche Ernährung (z. B. über ein Portsystem) kann durchgeführt werden.
Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patientinnen und Patienten für die Reha nach Dünndarmkrebs folgende zusätzliche neuropsychologische Möglichkeiten zur Verfügung:
Wir kooperieren mit:
ILCO- Vereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs
Vorsitzende Landesverband NRW e.V.
Martina Richter
Am Brambusch 24
44536 Lünen
0176- 47 37 97 67
nrw@ilco-kontakt.de
Web: https://nrw.ilco.de/
Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.