Reha nach Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs (cholangiozelluläres Karzinom / Gallenblasenkarzinom)

Onkologische Rehamaßnahme nach cholangiozellulärem Karzinom / Gallenblasenkarzinom in der Klinik Bad Oexen

Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs betreffen in Deutschland ca. 5300 Patienten jährlich. Auch wenn diese Diagnosen nur einen kleinen Patientenkreis betreffen, gehören sie dennoch seit Jahrzehnten zum gängigen Behandlungsspektrum der Klinik Bad Oexen.

Wussten Sie schon?

Die Behandlung besteht, sofern dies operativ-technisch möglich ist, in der Entfernung der betroffenen Abschnitte des Gallengangssystems, ggf. mit veränderter Verbindung zum Zwölffingerdarm. Kann eine Mutation der Isocitratdehydrogenase 1 (IDH1-Mutation) nachgewiesen werden, so kann ggf. das Medikament Ivosidenib zum Einsatz kommen. Auch eine zytostatische Chemotherapie ist möglich.

Durch Narbenbildung im Bereich der Verbindungsstelle kann es zeitweise oder auf Dauer zur Verengung des Gallenganges kommen. Die Gallenflüssigkeit staut sich dann, als Folge erhöhen sich die Leberwerte. Es muss dann zur Sicherstellung des Gallenabflusses ein Röhrchen (Stent) in die verengte Stelle eingelegt werden. Das Gallengangsystem ist dann häufig anfälliger für Infektionskrankheiten, die manchmal mit Antibiotika behandelt werden müssen.

Bei ausgeprägter Appetitlosigkeit ist häufig auch eine Ernährungsberatung / Ernährungstherapie zur Verbesserung der Verträglichkeit notwendig. Schmerzen im Bauchraum durch verstärkte Gasbildung/Blähungen, Durchfälle etc. können ebenfalls auftreten und bedürfen dann einer medikamentösen Behandlung.


Therapiemöglichkeiten nach Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs

Als mögliche Folgestörungen von Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs lassen sich allgemeine und spezielle Probleme häufig beobachten, für die wir unseren Patientinnen und Patienten in der Klinik Bad Oexen folgende Therapien anbieten:

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwäche (Fatigue-Syndrom)
Ergometerradtraining, Gruppengymnastik, Wassergymnastik, Walking, Nordic Walking, Einzelkrankengymnastik, Fatigue-Seminar
Muskelschwäche
Medizinische Trainingstherapie (MTT), Einzelkrankengymnastik
Gehstörung, schmerzhaftes Gehen
Gangtraining als Einzelbehandlung, Schmerzbehandlung
Psychische Belastung
Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung in der Gruppe oder als Einzeltherapie
Schlafstörung
Information zum Umgang mit Schlafstörungen, Entspannungstraining
Berufliche Wiedereingliederung
Sozialberatung zur stufenweisen Wiedereingliederung, medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Informationsdefizit
Strukturierte Schulung (Seminar, Vortrag, Einzelberatung), Hinweis auf Selbsthilfegruppen
Belastung von Angehörigen
Angehörigengruppe
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
medikamentöse Behandlung, Ernährungsberatung, therapeutisches Kochen
Verdauungsstörungen, Fettverwertungsstörung, Dumping-Syndrom, Durchfall
Ernährungsberatung, -therapie, medikamentöse Behandlung
Verwachsungen im Bauch
Schmerzbehandlung
Narbenschmerz
Narbenbehandlung, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

Folgende Behandlungen können ebenfalls bei uns in der Klinik Bad Oexen durchgeführt / fortgeführt werden (Rücksprache mit Ihrem betreuenden Arzt vor Antritt der Rehabilitation erforderlich):

parenterale Ernährung (über Portsystem)

enterale Ernährung mit speziellen Trinknahrungen (über eine PEG- oder PEJ-Sonde)

Wundversorgung bei noch nicht völlig verheilten Wunden durch ärztlich geleitete Wundsprechstunde


Anerkanntes Behandlungskonzept, Unterstützung und Reha relevante Diagnostik

Entsprechend den von der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten bekommen unsere Patientinnen und Patienten eine auf die Folgen des Gallengangskrebses und Gallenblasenkrebses individuell abgestimmte Therapie.

Besonders zu erwähnen sind:

  • Krankengymnastik / Sporttherapie
  • Ernährungstherapie
  • Entspannungstraining
  • psychologische Angebote
  • Wundversorgung
  • Ergotherapie
  • Sozialberatung

Unter praktischer Anleitung erhalten unsere Patientinnen und Patienten mit Gallengangskrebs oder Gallenblasenkrebs durch die Ernährungsberater in der Klinik Bad Oexen Unterstützung bei der Ernährungsumstellung - auch auf Wunsch unter Einbeziehung des Partners. Eine künstliche Ernährung (z. B. über ein Portsystem) kann durchgeführt werden.

Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patientinnen und Patienten für die Reha nach Gallengangskrebs oder Gallenblasenkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Sonographie inkl. Farbdoppler
  • Endoskopie (Magen-, Darmspiegelung)
  • Ernährungsdiagnostik inkl. Diagnostik von Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption

Rehateam

Unser Reha-Team für Sie

Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.

Unser Rehateam ist für Sie