Reha nach Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom)
Onkologische Rehamaßnahme nach Gebärmutterkörperkrebs in der Klinik Bad Oexen
Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom, auch Uteruskarzinom oder Korpuskarzinom) betrifft in Deutschland jährlich ca. 11.500 Frauen (Erkrankungsgipfel 70. Lebensjahr, 15 % der Patientinnen sind unter 40 Jahre alt).
Schon seit Jahrzehnten gehört diese Diagnose zum gängigen Behandlungsspektrum der Klinik Bad Oexen.
Wussten Sie schon?
Die operative Therapie bildet die wichtigste Maßnahme bei der Behandlung des Gebärmutterkörperkrebses, sie ist bei mehr als
80% der Patientinnen möglich.
Ist eine Operation nicht möglich, zum Beispiel wegen des Alters oder wichtiger Begleiterkrankungen, so erfolgt statt der Operation eine
Bestrahlungsbehandlung mit oder ohne Chemotherapie. Auch nach der Operation kann eine solche zusätzliche Behandlung erforderlich sein.
Therapiemöglichkeiten nach Gebärmutterkörperkrebs
Als Folgestörungen lassen sich allgemeine und spezielle Probleme häufig beobachten, für die wir unseren Patientinnen mit
Gebärmutterkörperkrebs in Bad Oexen folgende mögliche rehabilitative Therapien anbieten:
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwäche (Fatigue-Syndrom)
- Ergometerradtraining, Gruppengymnastik, Wassergymnastik, Walking, Nordic Walking, Einzelkrankengymnastik, Fatigue-Seminar
- Muskelschwäche
- Medizinische Trainingstherapie (MTT), Einzelkrankengymnastik
- Psychische Belastung
- Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung in der Gruppe oder als Einzeltherapie
- Schlafstörung
- Information zum Umgang mit Schlafstörungen, Entspannungstraining
- Berufliche Wiedereingliederung
- Sozialberatung zur stufenweisen Wiedereingliederung, medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
- Information über die Erkrankung
- Seminar, Vortrag, Einzelberatung, Hinweis auf Selbsthilfegruppen ("Frauenselbsthilfe nach Krebs")
- Belastung von Angehörigen
- Angehörigengruppe
- Lymphödem des Beins/der Beine
- Manuelle Lymphdrainage, Endstauungsgymnastik, Kompressionstherapie
- Hormonentzug (Östrogenmangel)
- Information über den Umgang mit den Folgestörungen (z.B. Hitzewallungen, Schwitzen)
- Osteoporose
- Ernährungsempfehlungen, regelmäßige Bewegung/Gymnastik
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Einzelberatung
- Schmerz im Bereich des Beckens mit Ausstrahlung in den Schambereich/die Beine
- Medikamentöse Schmerzbehandlung, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Harninkontinenz
- Kontinenztraining, Beckenbodengymnastik, medikamentöse Behandlung
Folgende Behandlungen können ebenfalls bei uns in der Klinik Bad Oexen durchgeführt / fortgeführt werden (Rücksprache mit Ihrem betreuenden
Arzt vor Antritt der Rehabilitation erforderlich):
Chemotherapie / antineoplastische Behandlung
Anerkanntes Behandlungskonzept und Reha relevante Diagnostik
Nach den in der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten erhalten unsere Patientinnen eine
auf die Folgen des Gebärmutterkörperkrebses individuell abgestimmte Therapie.
- Konditions- und Ausdauertraining bei allgemeiner körperlicher Schwäche
- Krankengymnastik bei Einschränkung der Beweglichkeit
- Psychologische/ psychoonkologische Betreuung als Einzel-, Paarbehandlung oder in alters- und geschlechtsdifferenzierten Gruppen
(Krankheitsbewältigung, Sexualität und Partnerschaft, Selbstbestimmung und Selbstwertgefühl)
- Beckenbodengymnastik bei Beckenbodenschwäche
- Lymphdrainagetherapie bei Lymphödem der Beine
- Ernährungstherapie bei Ernährungsstörungen
- Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Chi Gong)
Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren
Patientinnen für die Reha nach Gebärmutterkörperkrebs folgende für die Gynäkologie spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur
Verfügung:
- Sonographie inkl. Farbdoppler
- gynäkologischer Arbeitsplatz mit Ultraschall/ Kolposkopie-Untersuchungseinheit
Rehateam
Unser Reha-Team für Sie
Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter
sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches
Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.