Klinik Bad Oexen  | 05731 537 0  |  klinik@badoexen.de
Onkologische Rehamaßnahme nach einer Krebserkrankung

Reha nach Magenkrebs (Magenkarzinom)

Onkologische Rehamaßnahme nach Magenkarzinom in der Klinik Bad Oexen

Magenkrebs betrifft in Deutschland ca. 17.000 Menschen jährlich, 2/3 der Fälle entfallen auf Männer, 1/3 auf Frauen. Schon seit Jahrzehnten gehört diese Diagnose zu unserem gängigen Behandlungsspektrum.

Aufgrund entsprechender Fallzahlen und langjähriger Erfahrung verfügen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bad Oexen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von therapiebedingten Störungen. Deshalb sind Sie nach der Akutbehandlung bei uns zur onkologischen Rehabilitation bestens aufgehoben.

Vielfältige Therapiemöglichkeiten
Vielfältige Therapiemöglichkeiten

Als Risikofaktoren gelten die Infektion der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori, Zigarettenrauchen, chronische Magenschleimhautentzündung (atrophische Gastritis), Zustand nach Magenoperation und Vergrößerung der Magenschleimhaut (M. Ménétrier). Bei einem kleinen Anteil der Patienten zeigen sich genetisch bedingte Risikofaktoren.

Ein Magenkrebs macht sich häufig durch folgende Beschwerden bemerkbar: Schluckstörungen/Schmerzen beim Schlucken, immer wieder auftretendes Erbrechen, Appetitlosigkeit, frühes Sättigungsgefühl, Gewichtsverluste, schwarzer Stuhlgang. Zur Diagnose der Erkrankung kommt die Magenspiegelung zum Einsatz. Die hochauflösende Videoendoskopie ermöglicht es, auch geringfügige Veränderungen in Farbe, Relief und Architektur der Magenschleimhaut zu erkennen.

Die Behandlung besteht in der (annähernd) kompletten Entfernung des Magens, entweder minimal-invasiv als endoskopische Resektion oder im Rahmen einer konventionellen Operation. In manchen Fällen geht der Operation eine zytostatische Chemotherapie voraus. Zum Einsatz kommen hierbei folgende Medikamente (in unterschiedlichen Kombinationen): Cisplatin, Oxaliplatin, 5-Fluorouracil, Irinotecan, Docetaxel, Paclitaxel, Epirubicin, Capecitabin. Ergänzt wird diese Behandlung in einigen Fällen um eine Antikörperbehandlung mit Trastuzumab (blockiert HER2) bzw. Ramucirumab (blockiert VEGF-R2). Bei fortgeschrittener Erkrankung kommt eventuell eine Therapie mit Checkpointinhibitoren (z. B. Nivolumab), infrage (bislang in Studien). Checkpointinhibitoren sind in der Lage, körpereigene Abwehrzellen gegen die Tumorzellen in Stellung zu bringen, wodurch diese abgetötet werden.

Operation, Chemotherapie und Behandlung mit Antikörpern und Checkpointinhibitoren haben Auswirkungen auf Ernährung und Energieverwertung. Nach Entfernung des Magens steht kein Ernährungsreservoir mehr zur Speicherung von Mahlzeiten zur Verfügung. Drei tägliche Hauptmahlzeiten reichen daher nicht mehr aus, um die nötige Energiemenge zuzuführen. Die Anzahl der Mahlzeiten pro Tag muss entsprechend auf 5-7 erhöht, die jeweils zugeführte Nahrungsmenge verringert werden (kleinere Mahlzeiten, dafür häufigeres Essen). Die verschlechterte Energieverwertung zeigt sich an einer Erschwerung der Fettverdauung mit entsprechenden Energieverlusten (und Fettstühlen). Nicht selten verlieren die Patienten 20 kg und mehr während/nach der Operation.

Durch die veränderten anatomischen Verhältnisse kann es auch zu Beschwerden im Bauchraum kommen, zum Beispiel Gasbildung mit Blähungen, Schmerz, Durchfall etc. Diese Besonderheiten lassen sich durch eine spezielle Ernährungstherapie und spezielle Medikamente lindern/beseitigen.

Patientenaufnahme
& AHB-Anmeldung

Mo - Fr: 08.00 Uhr - 17.00 Uhr

Junge Erwachsene Reha (JER),
Reha 32plus, Reha 50plus

Team-Telefon:
Frau Edler, Frau Reinsch, Frau Klingbeil
05731 537-701

Familienorientierte Reha (FOR),
Reha für Jugendliche:

Frau Wippermann:
Mo - Fr: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr
05731 537-702

Reha für Mutter/Vater mit Kind:
Frau Wolter:
Mo - Fr: 08.00 Uhr - 14.00 Uhr
05731 537-722

Email + Fax:
Email: aufnahme@badoexen.de
Fax: 05731 537-736

Therapien nach Magenkrebs - Was hilft?

Entsprechend den von der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten bekommen unsere Patientinnen und Patienten eine auf die Folgen des Magenkrebses individuell abgestimmte Therapie.

  • Seminar Magenkrebs
  • Krankengymnastik / Sporttherapie
  • Ernährungstherapie
  • Entspannungstraining
  • psychologische Angebote
  • Wundversorgung
  • Ergotherapie
  • Sozialberatung

Unterstützung bei der Ernährungsumstellung

Praktische Anleitung und Unterstützung der Patienten mit Magenkrebs bei der Umstellung der Ernährung durch die Ernährungstherapeuten (auf Wunsch auch Einbeziehung des Partners). Eine künstliche Ernährung (z. B. über ein Portsystem) kann durchgeführt werden.
Appetitlosigkeit, ungewollter Gewichtsverlust, Völlegefühl, Schluckstörungen und verändertes Stuhlverhalten sind Beschwerden, die verbessert werden können. Individuelle Ernährungsberatungen, Gruppentherapien und Seminare führen an eine bedarfsgerechte Ernährung heran. Liegt eine Fettverwertungsstörung vor, so kann mithilfe spezieller Schulungen zur Einnahme von Pankreasenzymen (Lipase) die Verdauungsleistung verbessert werden.

Der jeweilige Speiseplan wird individuell besprochen. Zwischenmahlzeiten und eine angepasste Vollkost sowie Möglichkeiten zur Energieanreicherung werden bereitgestellt. In der Lehrküche erfahren unsere Patienten etwas über geeignete Speisen und deren Zubereitung. Für eine angemessene Betreuung stehen unsere Ernährungstherapeuten während der Essenszeiten im Speisesaal zur Verfügung.

Vielfältige Therapiemöglichkeiten
Vielfältige Therapiemöglichkeiten

Folgende Behandlungen können ebenfalls bei uns in der Klinik Bad Oexen durchgeführt / fortgeführt werden (Rücksprache mit Ihrem betreuenden Arzt vor Antritt der Rehabilitation erforderlich):

  • parenterale Ernährung (über Portsystem)
  • enterale Ernährung mit speziellen Trinknahrungen (über eine PEG- oder PEJ-Sonde)
  • Wundversorgung bei noch nicht völlig verheilten Wunden durch ärztlich geleitete Wundsprechstunde
Allgemeine Infos

Hilfreiche Seiten für Ihre onkologische Reha bei uns

Prospekte/Flyer
Übersicht unserer gesamten Prospekte und Flyer im PDF-Format
Downloads

Anreisetermine
Unsere Anreisetermine nach Rehabereichen und Indikationen
Anreisetermine

Lexikon: Oexen A - Z
Informatives und Wissenswertes rund um unsere Klinik
Oexen A - Z

Reha-Antrag
Hilfreiche Tipps für Ihren Rehaantrag
Hilfe zum Rehaantrag

Relevante Diagnostik für die Reha nach Magenkrebs

Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patientinnen und Patienten für die Reha nach Magenkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Sonographie inkl. Farbdoppler
  • Endoskopie (Magen-, Darmspiegelung)
  • Ernährungsdiagnostik inkl. Diagnostik von Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption
Selbsthilfefreundliche Klinik

Die Klinik Bad Oexen ist durch das Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen" ausgezeichnet

Selbsthilfefreundliche Klinik

Multidisziplinäres Reha-Team für Ihre onkologische Reha

Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.

Anerkanntes Behandlungskonzept für Ihre Krebs-Reha

Als mögliche Folgestörungen von Magenkrebs lassen sich allgemeine und spezielle Probleme häufig beobachten, für die wir unseren Patientinnen und Patienten in der Klinik Bad Oexen folgende Therapien anbieten:

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwäche (Fatigue-Syndrom)
Ergometerradtraining, Gruppengymnastik, Wassergymnastik, Walking, Nordic Walking, Einzelkrankengymnastik, Fatigue-Seminar
Muskelschwäche
Medizinische Trainingstherapie (MTT), Einzelkrankengymnastik
Gehstörung, schmerzhaftes Gehen
Gangtraining als Einzelbehandlung, Schmerzbehandlung
Psychische Belastung
Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung in der Gruppe oder als Einzeltherapie
Schlafstörung
Information zum Umgang mit Schlafstörungen, Entspannungstraining
Berufliche Wiedereingliederung
Sozialberatung zur stufenweisen Wiedereingliederung, medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Informationsdefizit
Strukturierte Schulung (Seminar, Vortrag, Einzelberatung), Hinweis auf Selbsthilfegruppen
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
medikamentöse Behandlung, Ernährungsberatung, therapeutisches Kochen
Verdauungsstörungen, Fettverwertungsstörung, Dumping-Syndrom, Durchfall
Ernährungsberatung, -therapie, medikamentöse Behandlung
Verwachsungen im Bauch
Schmerzbehandlung
Narbenschmerz
Narbenbehandlung, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Kribbeln/taubes Gefühl in Händen und Füßen (Polyneuropathie)
Training von Fingersensorik + Fußsensorik, 4-Zellenbäder

Flyer Gastroenterologie

Schauen Sie sich unseren Flyer "Rehabilitation nach Krebserkrankungen im Verdauungstrakt" an

Prospekte/Flyer
Flyer Gastroenterologie

Vielfältige Therapiemöglichkeiten
Vielfältige Therapiemöglichkeiten
Vielfältige Therapiemöglichkeiten

Kommen Sie nach Bad Oexen für ihre onkologische Reha und nutzen Sie unser anerkanntes Behandlungskonzept für Ihre Krebs-Reha.

05731 537 0   |   klinik@badoexen.de
© 2025 Klinik Bad Oexen
Kontakt
Downloads
Anreisetermine
FAQ
Sitemap
Bildergalerien
Filme
Kontakt Downloads Anreisetermine FAQ Sitemap Bildergalerien Filme Hilfe Rehaantrag