Schilddrüsenkrebs betrifft in der Bundesrepublik Deutschland jährlich ca. 7.000 Menschen, wobei Frauen deutlich häufiger als Männer betroffen sind. Auch diese Diagnose, die nur einen kleinen Patientenkreis betrifft, gehört seit Jahrzehnten zum gängigen Behandlungsspektrum der Klinik Bad Oexen.
Um bei dieser eher seltenen Erkrankung einen Austausch unter Gleichbetroffenen zu ermöglichen, bieten wir
"spezielle Anreisetermine" an.
Zu diesen Anreisedaten ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie andere Betroffene kennenlernen, die ebenfalls wegen einer Krebserkrankung der Schilddrüse behandelt
wurden. Sie können dann in der Gruppe Ihre Erfahrung austauschen.
Falls Sie zeitlich zu den genannten Terminen nicht können, dürfen Sie natürlich auch zu einem anderen Termin anreisen.
Als Ursache des Schilddrüsenkarzinoms sieht man Jodmangel, Strahlenbelastungen (nach Bestrahlung im Kopf- / Halsbereich oder durch radioaktives Jod) sowie genetische Veranlagung (hier insbesondere das medulläre Schilddrüsenkarzinom beim Syndrom der multiplen endokrinen Neoplasien Typ 2 = MEN2-Syndrom) an.
Die Behandlung besteht - mit Ausnahmen von Frühformen - in der vollständigen Entfernung der Schilddrüse, an die sich bei
differenzierten Karzinomen (follikuläres, papilläres Karzinom) zusätzlich eine Radiojodtherapie anschließen kann.
Dabei wird radioaktives Jod von den evtl. noch im Körper verbliebenen Schilddrüsenkrebszellen aufgenommen, welche dadurch
zerstört werden. Bei anderen Tumortypen (medulläres Karzinom, anaplastisches Karzinom) ist eine Radiojodtherapie nicht möglich.
Stattdessen ist evtl. eine zusätzliche äußere Bestrahlung sinnvoll. Beim medullären Schilddrüsenkarzinom kommt möglicherweise
zusätzlich eine Behandlung mit Tyrosinkinasehemmern infrage.
Eine klassische Chemotherapie zur Behandlung eines Schilddrüsenkrebses ist nach jetzigem Kenntnisstand kein allgemein
akzeptierter Standard. Als Folge der Schilddrüsenentfernung fehlt Schilddrüsenhormon, welches medikamentös ersetzt werden muss.
Die Behandlung und die dadurch resultierenden hormonellen Veränderungen führen häufig zu folgenden Funktionsschäden, für die wir Ihnen in unserer Klinik folgende mögliche rehabilitative Therapien anbieten:
Nach den in der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten erhalten unsere Patientinnen und Patienten eine auf die Folgen des Schilddrüsenkrebses individuell abgestimmte Therapie:
Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patienten und Patientinnen für die Reha nach Schilddrüsenkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:
Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.