! Achtung ! - Geänderte Anreisetage und Bedingungen auf Grund von Corona - ! HIER !
Das spinozelluläre Karzinom (oder Plattenepithelkarzinom) der Haut ist der zweithäufigste Hauttumor, in Deutschland werden jährlich ca. 70.000 Neuerkrankungen registriert. Schon seit Jahren gehört diese Diagnose zu unserem gängigen Behandlungsspektrum.
In den letzten Jahrzehnten ist die Erkrankung stetig häufiger geworden. Das spinozelluläre Karzinom der Haut entwickelt sich fast ausschließlich auf einer (z. B. durch intensive Sonneneinstrahlung) vorgeschädigten Haut.
Indikator einer solchen Schädigung ist die "aktinische Keratose" (Veränderung der Haut durch Sonnenbestrahlung), sie stellt die Frühform des spinozellulären Karzinoms und dessen wichtigsten Risikofaktor dar. Seltener entsteht das spinozelluläre Karzinom als Folge chronischer Wunden, Verbrennungsnarben oder anderer Hauterkrankungen / Hautreizungen.
Eine besondere Gefährdung für das spinozelluläre Karzinom besteht bei Personen mit geschwächtem Abwehrsystem, beispielsweise bei medikamentös gewollter Schwächung der Abwehrfunktion nach Organtransplantation
Neuere Forschungen deuten auch auf einen Zusammenhang mit Infektionen, insbesondere durch humane Papillomviren (HPV) hin.
Die Behandlung des spinozellulären Karzinoms besteht in der möglichst vollständigen chirurgischen Entfernung mit Sicherheitsabstand.
Sollte eine Operation nicht möglich sein, so kann als alternative Behandlungsmethode auch eine Bestrahlungsbehandlung zum Einsatz kommen.
Als Folge der Behandlung muss man mit folgenden für die Rehabilitation relevanten Störungen rechnen, für die wir Ihnen in unserer Klinik folgende mögliche rehabilitative Therapien anbieten:
Dieser Text wird zur Zeit überarbeitet
Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit- Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patienten für die Reha nach Hautkrebs folgende spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:
Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.