! Achtung ! - Geänderte Anreisetage und Bedingungen auf Grund von Corona - ! HIER !
Krebserkrankungen der Vulva / Scheide betreffen in Deutschland etwa 3200 Patientinnen pro Jahr. Es handelt sich damit um insgesamt eher seltenere Erkrankungen, die aber dennoch schon seit langem zum gängigen Behandlungsspektrum unseres Hauses gehören.
Um bei dieser Erkrankung einen Austausch unter Gleichbetroffenen zu ermöglichen, bieten wir
"spezielle Anreisetermine" an.
Zu diesen Anreisedaten ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie andere Betroffene kennenlernen, die ebenfalls wegen einer Krebserkrankung der Scheide behandelt
wurden. Sie können dann in der Gruppe Ihre Erfahrung austauschen.
Falls Sie zeitlich zu den genannten Terminen nicht können, dürfen Sie natürlich auch zu einem anderen Termin anreisen.
Zumeist sind ältere Frauen betroffen (Altersmedian 70. Lebensjahr). In den letzten Jahren sind aber auch zunehmend jüngere Patientinnen unter 40 Jahren betroffen. Die Therapieentscheidung treffen Frauenarzt und Strahlentherapeut gemeinsam mit der Patientin unter Berücksichtigung von Tumorstadium, Allgemeinzustand, Alter und Begleiterkrankungen.
Bei früher Entdeckung der Erkrankung kann der erkrankte Gewebsabschnitt mit Sicherheitsabstand entfernt werden. Ist die Erkrankung bereits fortgeschritten, so besteht eventuell die Möglichkeit der Durchführung einer alleinigen oder zusätzlichen Strahlentherapie oder einer Chemotherapie.
Die intensive, aus mehreren Bestandteilen bestehende ("multimodale") Behandlung führt zumeist zu Funktionsstörungen und Beeinträchtigungen, für die wir unseren Patientinnen mit Vulvakrebs/ Scheidenkrebs in Bad Oexen folgende mögliche rehabilitative Therapien anbieten:
bei nicht abgeschlossener Wundheilung:
Wundbehandlung in der ärztlich geleiteten Wundsprechstunde
bei Vorliegen eines künstlichen Darm- oder Blasenausgangs:
Stoma- und Inkontinenztherapie (die hierfür notwendigen Materialien werden Ihnen von unserem Hause gestellt)
Nach den in der Klinik Bad Oexen erarbeiteten und anerkannten Behandlungskonzepten erhalten unsere Patientinnen eine auf die Folgen des Scheidenkrebses/ Vulvakrebses individuell abgestimmte Therapie.
Zusätzlich zur allgemeinen Diagnostik (Labor, EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung) stehen unseren Patientinnen für die Reha nach Vulvakrebs/ Scheidenkrebs folgende für die Gynäkologie spezifischen diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung:
Unser multidisziplinäres Reha-Team in Bad Oexen besteht aus Fachkräften der verschiedensten Bereiche. Unsere Mitarbeiter sind für Sie da und verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung und entsprechender Patientenzahlen über ein umfangreiches Wissen bei der Behandlung von krankheits- und therapiebedingten Störungen.